Dharavi – Ground Up
A Dwellers-Focused Design Tool for Upgrading Living Space in Dharavi, Mumbai.
Research Project funded by the Commission for Development Studies at the OeAD-GmbH, Vienna.
Dharavi, a central area within the megacity Mumbai and one of the largest informal settlements of Asia consists of about 80 “Nagars”. In these maximum density neighbourhoods people from different backgrounds are living together under poor hygienic conditions. In 1971, Dharavi was declared a slum by the government of Maharahstra and since then, the Slum Rehabilitation Authority has initiated numerous redevelopment projects. But the high-rise buildings which have been built ignore the vital connection between home and workplace neglecting community spaces and references to the traditional housing culture of India.
The research focuses on the spatial organization the residents developed themselves. To take this as a starting point for a permanent improvement of their living conditions is a main part of the analysis. The investigation of the social fabric and the spatial situation should reveal how the built structures and the social structures interact. Case studies in three different Nagars will show the coherences of the social, economic and architectonic changes during the last decades. The outcome of this interdisciplinary cooperation between Indian and Austrian scientists and the combination of research methods in sociology, architecture and urban morphology will result in a body of acquired knowledge of the selected Nagars and the habitat demands of the inhabitants. Based on this a development strategy for the upgrading of Dharavi and a guideline („design tool“) for a careful and socially responsible structural transformation of the district shall be designed. For a sustainable improvement this transformation has to meet the dwellers’ present needs as well as giving leeway to future developments.
Dharavi, ein zentraler Stadtteil Mumbais und eine der größten Armensiedlungen Asiens, beherbergt etwa 80 Gemeinschaften („Nagars“) unterschiedlicher Herkunft. Die Bewohner leben auf engstem Raum und unter schlechten hygienischen Bedingungen zusammen. Seit 1971 werden von der Slum Rehabilitation Authority zahlreiche Sanierungsprojekte initiiert. Die an den Rändern Dharavis errichteten Hochhäuser bieten jedoch weder die überlebenswichtige Verbindung von Wohn- und Arbeitsraum, noch gemeinschaftlich nutzbare Flächen, noch Bezüge zur traditionellen Wohnbaukultur Indiens. Die Forschungsarbeit betrachtet die organisatorischen und baulichen Lösungen, die die Menschen auf bescheidenem Niveau zur Ordnung und Gestaltung ihres Lebensraums gefunden haben, als Ansatzpunkt einer dauerhaften Verbesserung der Lebenssituation. Die Untersuchung des sozialen Gefüges und der Räume, in denen das Alltagsleben stattfindet, soll aufzeigen, wie die baulich-räumlichen Strukturen die gesellschaftlichen Strukturen fassen und abbilden. Mittels Fallstudien in drei unterschiedlichen Nagars soll ein Verständnis dieser Zusammenhänge und der sozialen, ökonomischen und baulichen Veränderungen während der letzten Jahrzehnte gewonnen werden. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen indischen und österreichischen WissenschaftlerInnen und die Verknüpfung von Forschungsmethoden der Soziologie, Architektur und Stadtmorphologie haben zum Ziel, eine umfassende Kenntnis der ausgewählten Nagars und der Ansprüche der Bewohner an ihren Lebensraum zu erlangen. Darauf aufbauend wird ein entwicklungsstrategisches Konzept für eine Aufwertung und ein Gestaltungsleitfaden für eine schrittweise baulich-räumliche Transformation Dharavis entworfen. Diese Transformation muss im Sinne einer nachhaltigen Verbesserung sowohl die heutigen Ansprüche der Bewohner berücksichtigen, als auch Spielraum für künftige Entwicklungen bieten.
Project staff:
- DI Dr. Karin Raith (Project manager)
- Arch. Mag.arch. Martina Spies, Vienna (researcher)
- Dr. Amita Bhide, Associate Professor and Chairperson of the Centre for Urban Planning and Governance, School of Habitat Studies, TATA Institute of Social Sciences, Mumbai
- Dr. Marie-France Chevron, Department of Social Sciences, University of Vienna
- Arch. Quaid Doongerwala and Arch. Shilpa Ranede, DCOOP, Mumbai.